|
Sie
wollen Mitglied im Heimat- und Verkehrsverein Stedesdorf werden. Nebenstehend
finden Sie den Button zum Antrag auf Mitgliedschaft im Heimat- und
Verkehrsverein Stedesdorf e.V. |
|
|
Busfahrt
nach Bunderhee und Schloss Clemenswerth
|
Der
Heimat- und Verkehrsverein Stedesdorf bietet am Samstag, dem
03.05.2025 eine Busfahrt nach Bunderhee und zum Schloss Clemenswerth
an. Die Anmeldung kann per e-mail bei Frank Kern (frank.kern
at ewe.net) oder fernmündlich bei Herma Oldewurtel (04971/3457)
erfolgen. Die gesamte Fahrt incl. Führung Steinhaus,
Kostümvorführung Schloss Clemenswerth und Mittagessen
kostet pro Teilnehmer 30,00 Euro. Die Fahrt wird finanziell
vom Heimat- und Verkehrsverein unterstützt. Meldeschluss
ist der 24.03.2025. |
|
|
Einladung
zur Jahreshauptversammlung am 05.03.2025, 19:00 Uhr, im
Cafe Fiekenholt
|
|
|
Sommerprogramm
2025
|
|
Dorfplatz
Stedesdorf (Nähe Landgaststätte Zur
Bahn)
|
Beginn
der Radtouren um 19.00 Uhr Musik auf dem Dorfplatz
ab 19.30 Uhr
|
|
Datum:
|
Abfahrtsort
Radtour:
|
Musik:
|
10.07.2025
|
Gaststätte
Zur Bahn Stedesdorf |
Boom Family
|
17.07.2025
|
Gemeindehaus
Nobiskrug |
Heiko Reemts
|
24.07.2025
|
Gaststätte
Zur Bahn Stedesdorf |
Simone
|
31.08.2025
|
Gemeindehaus
Nobiskrug |
Die Schlagersterne
|
07.08.2025
|
Gaststätte
Zur Bahn Stedesdorf |
Duo Leuchtfeuer
|
14.08.2025
|
Gemeindehaus
Nobiskrug |
Störmwind
|
21.08.2025
|
Gaststätte
"zur Bahn" Stedesdorf |
Teddys Party
Duo
|
|
|
|
|
|
|
Ehrung
des Heimat-und Verkehrsvereins
|
|
|
|
Am
04.01.2025 wurde der Heimat- und Verkehrsverein
Stedesdorf auf dem Neujahrsempfang der Gemeinde
Stedesdorf als Gruppe geehrt. |
|
Gemeinderatsmitglied
Carsten Siems gab in seiner Laudatio einen Rückblick
auf die vergangenen Jahre seit der Gründung
1979. Dabei hob er die Wichtigkeit des Ehrenamtes
hervor und welchen Stellenwert der Heimat- und
Verkehrsverein mit seinen Unternehmungen in der
Gemeinde hat. |
|
Der
Vorsitzende Klaus Brammer bedankte sich für
diese Ehrung und betonte, dass dies nur durch
den Einsatz aller Aktiven in dem Verein möglich
sei. Er nannte dabei namentlich Rita Fooken, Gesine
Oldewurtel, Margret Jakobs, Frank und Christa
Kern. Besonders die Integration der Angehörigen
aus den Burhafener Werkstätten mit Heiko
Lammers, Manfred Lammers und Martin Wildemann
ist ein Anliegen des Vereins. |
|
|
|
Desweiteren
bedankte er sich bei Anita und Erwin Ihnken,
die zusammen mit Martin Wildemann die Fahrradtouren
im Rahmen des Sommerprogramms organisieren.
|
Weiterhin
gab er einen Ausblick auf das kommende Jahr.
Am 03.05.2025 ist wieder eine Busfahrt geplant,
die vermutlich zum Steinhaus in Bunderhee
führen wird. Daneben könnte noch
das Schloss Clemenswerth besucht werden.
|
|
Das
Sommerprogramm wird aller Voraussicht am
10.07.2025 beginnen und am 21.08.2025 abgeschlossen
werden. Die Musikgruppen werden Ende Januar
/ Anfang Februar bestellt werden. |
Zudem
gibt es Überlegungen, die Chronik fortzuschreiben,
da die jetzige Chronik schon vor sieben
Jahren beendet wurde und sich in der Gemeinde
zwischenzeitlich einiges getan hat. |
|
|
|
Abschließend
hob er hervor, dass auch der Heimat- und Verkehrsverein,
wie alle Vereine, darunter leidet, dass es kaum Nachwuchs
gibt. Insbesondere in der Vorstandsarbeit müsse
in den nächsten Jahren ein Wechsel stattfinden,
der jedoch nach und nach erfolgen muss, um neue Vorstandsmitglieder
einarbeiten zu können. Er freute sich, dass im
Jahr 2024 mit Sandra Stief, Daniel Tammen, Monika und
Jörg Potgeter bereits neue Mitglieder hinzugekommen
seien und Sandra Stief sich auch bereit erklärt
hat, im Vorstand mit zu arbeiten. |
|
|
Busfahrt
ins Teufelsmoor
|
|
Am
04.05.2024 führte die diesjährige Busfahrt
nach Gnarrenburg ins Teufelsmoor. Nach Ankunft in Gnarrenburg
ging es mit dem Bus durch die Gemeide Gnarrenburg.Uns
wurde durch einen Fremenführer die Gemeinde vorgstellt.
Es begann mit der ersten Besiedlung des Moores und den
Schwierigkeiten, im Moor zu leben. |
|
Nach
dem reichhaltigen Mittagessen wurde die Gruppe in zwei
Gruppen unterteilt. Die eine Gruppe fuhr in zwei Torfkähnen
den Moorkanal entlang. Während der Fahrt gaben
die Bootsführer weitere Informationen zum Leben
auf dem Moor in den letzten Jahrhunderten. Die andere
Gruppe fuhr mit der Moorlok durch die Gemeinde. Auf
dieser Tour wurde nochmals genau die Fahrt mit einem
Torfkahn auf dem Kanal und dem Passieren der Klappstaue
mit einem Torfkahn erklärt. |
|
|
|
|
|
|
Beim
Kaffeetrinken gab der Wirt Heino Lütjen noch einige
Anekdoten zum Besten, die sich in der Gaststätte
"Zur Kreuzkuhle" ereignet hatten. |
|
Wie
immer wurden wir wieder durch die Firma Edzards Busreisen
hervoragend betreut.
|
|
|
|
|
|
Jahreshauptversammlung
2024
|
Auf
der diesjährigen Jahreshauptversammlung im Cafe Fiekensholt
ging der Vorsitzende Klaus Brammer in seienm Bericht zunächst
auf das Sommerprogramm 2023 ein. Der Besuch war zufriedenstellend
und auch die Beteiligung an den Fahrradtouren war sehr erfreulich.
Martin Wildemann, Antia und Erwind Ihnken hatten die Fahrradtouren
hervorragend organisiert. |
Des
Weiteren nahm der Heimat- und Verkehrsverein Stedesdorf auch
im letzten Jahr wieder an dem Ernteumzug mit einem eigenen
Wagen teil. Leider war die Teilnahme seitens der Vereinsmitglieder
nicht sehr groß, was auch dem Umstand geschuldet ist,
dass viele Mitglieder auch in anderen Vereinen in Stedesdorf
tätig dsind und dort am Ernteumzug teilnahmen. |
Ein
besonders schönes Ereignis war das Konzert des Posaunenchores
kurz vor Weihnachten in der Grillhütte. Hierbei war
der Heimat- und Verkehrsverein mit einem Grillstand vertreten,
den Heiko Lammers zusammen mit Klausd Brammer betrieb.
|
In
diesem Plant der Heimat und Verkehrsverein neben dem Sommerproramm
eine Busfahrt nach Gnarrenburg beim Teufelsmoor. Neben einer
Ortsführung wird es eine Fahrt mit dem Moorexpress und
eiem Torfkahn geben. Interessenten könne sich per e-Mail
bei Frank Kern (frank.kern at ewe.net) melden. Die Fahrt soll
pro Person 30,00 kosten und wird vom Heimat- und Verkehersverein
finanziell unterstützt. Anmeldschluss ist der 12.04.2024.
Der eingesetzte Bus ist allerdings auf 45 Personen begrenzt.
|
Im
weiteren Verlauf der Jahreshauptversammlung wurde Rita Fooken
als neue Kassenprüferin gewählt. |
|
|
|
|
|
Verabschiedung
aus dem Vorstand
|
 |
Nach
17 Jahren als 2. Vorsitzende wurde Annegrete Oelrichs aus der
Vorstandsarbeit verabschiedet. Annegerete Oelrichs hatte in
den vergangenen 17 Jahren maßgeblich mit Veranstaltungen
organisiert. Klaus Brammer dankte ihr für die geleistete
Arbeit und überreichte ihr als ein kleines Dankeschön
ein Buch über nicht so bekannte Inseln im ostfriesischen
Wattenmeer. |
|
|
|
40
Jahre Heimat- und Verkehrsverein Stedesdorf
|
40
Jahre Heimat und Verkehrsverein Stedesdorf ist eine lange Zeit.
Im Jahr 1979 reifte der Gedanken einen Verein zur Förderung
des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Stedesdorf zu gründen.
Daneben sollte auch der Heimatgedanke gepflegt werden.
Pastor Dageförde hatte in Stedesdorf alle an der Entwicklung
des Fremdenverkehrs Interessierte zu einer Versammlung eingeladen.
24 Vermieter waren der Einladung gefolgt und hatten sich in
der Gaststätte Snieder getroffen. Der gleiche
Ort, an dem wir heute das 40jährige Bestehen feiern können.
Die Versammlung beschloss eine Satzung zur Gründung des
Heimat- und Verkehrsvereins Stedesdorf. Als erster Vorsitzender
wurde Hinrich (genannt Hini) de Buhr gewählt. Der hatte
den Vorsitz danach insgesamt 25 Jahre bis 2004 inne. Seine Stellvertreterin
wurde Gerda Klopsteg. Zur ersten Schriftführerin des Vereins
wurde Ursula Becker gewählt. 40 Jahre Mitgliedschaft in
einem Verein ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich.
Ihr zur Seite stand Pastor Dageförde. Die Kasse des neuen
Vereins wurde durch Werner Rothemann geführt. Marianne
Hinrichs übernahm die Zimmervermittlung. |
Seitens
des Heimat- und Verkehrsvereins wurden von Beginn an im Sommer
bis zu 10 Veranstaltungen mit Radtouren, Grillen und Live-Musik
angeboten. Jedoch wurde damals der Veranstaltungsort regelmäßig
gewechselt. So fanden die Grillabende in Thunum, Stedesdorf,
und Mamburg statt. Die meisten Termine hatten als Veranstaltungsort
die damalige Schule und jetzige Gemeindehaus in Mamburg. Bei
ganz schlechtem Wetter wurde die Veranstaltung kurzerhand auf
das Anwesen Rittberg / Westerbur verlegt. Damals stand dort
noch ein Bauernhaus an der Mamburger Straße 1. Neben Bratwurst
wurde damals auch noch Spanferkel angeboten, was heute aufgrund
der hygienischen Bestimmungen nicht mehr möglich ist. In
der ersten Zeit gab es keine Tische zum Verkauf, es mussten
Tapeziertische herhalten, die auch leicht auf- und abzubauen
gingen.
An der Fahrradtouren nahmen bis zu 120 Personen teil. Zeitweise
wurden Ponys für die Kinder zu den Veranstaltungen geholt.
Dies alles verlangte eine gute Organisation und viele helfende
Hände. Es nahmen bis zu 400 Personen an den Veranstaltungen
teil. |
|
|
von
links: Ursula Becker, Klaus Brammer, Werner Rothemann |
Foto:
Annegrete Oelrichs |
|
Daneben
wurde jedes Jahr auch ein Wagen für den Ernteumzug geschmückt.
Dies geschah auf dem Hof von Fidi und Margret Peters in Thunum.
Bei der Dorferneuerung, in deren Rahmen die Grillhütte
erbaut wurde, wurden für dieses Projekt von dem Heimat-
und Verkehrsverein 10.000,00 € für den Bau der Grillhütte
gespendet. Seit dieser Zeit fanden dann die Grillabende hier
statt. Aktuell wurde der Verein auch bei den Umbauplänen
der Grillhütte beteiligt. Ziel ist es zum einen Toiletten
im Bereich der Grillhütte und zum anderen weiteren Raum
zum Unterstellen von Geräten zu schaffen. |
Nach
Hini de Buhr übernahm 2004 Martin Jacobs die Funktion des
ersten Vorsitzenden. Er gab das Amt schließlich 2007 an
Klaus Brammer ab. In der Jahreshauptversammlung 2009 wurde von
Martin Jacobs die Idee einer Chronik über die Gemeinde
Stedesdorf in die Diskussion gebracht. Diese sehr aufwendige
Arbeit sollte durch eine Arbeitsgruppe vollzogen werden. Ziel
ist es die Chronik Anfang August 2019 verfügbar zu machen.
Es ist ein Preis in Höhe von 20 € pro Exemplar vorgesehen.
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung wurden zwei Mitglieder
des Gründungsvorstandes für ihre Arbeit geehrt. Ursula
Becker und Werner Rothemann erhielten als Anerkennung einen
Gutschein für ein Exemplar der Chronik der Gemeinde Stedesdorf
und einen Blumenstraß übereicht. |
|
|
|
|
|
Heimat-
und Verkehrsverein zu Besuch auf Hof Altona
|
|
Es
ist schon alter Brauch jedes Jahr zur Getreideernte
beim Hof Altona in Stedesdorf an der Esener Straße
eine Rast zu machen. |
So
machte der Heimat- und Verkehrsverein Stedesdorf bei
einer seiner Radtouren in diesem Jahr eine Pause auf
dem Hof Altona. Frerich Eilts zeigte mit seinen Freunden
wieder wie in früheren Jahren das Getreide geerntet
wurde, wie es anfangs sehr mühselig war und mit
den ersten Maschinen zu wesentlichen Erleichterungen
kam. Auch diesmal gab es wieder viel zusehen. Besonders
für die Kinder ist es immer wieder interessant,
zumal sie heutzutage dies nicht mehr zu sehen bekommen. |
|
|
|
|
|